Zu Inhalt springen

Sarm GW501516

Was ist Sarm GW 501516 Cardarine?

Sarm GW 50156 ist ein selektiver Agonist der sogenannten PPARδ -Rezeptoren, demzufolge werden Rezeptoren dieses Typs verstärkt aktiviert.
Diese Rezeptoren sind für die Regulierung des Glucose- und Fettstoffwechsels verantwortlich, das heißt unter anderem auch für das Auftreten von Müdigkeit bei Trainingseinheiten, welche sich häufig durch das Erlahmen der Muskeln bemerkbar macht.
Es wirkt nicht auf hormoneller Basis. Von daher lässt es sich unkomplizierter als die meisten Prohormone mit anderen Substanzen zur Optimierung der Effekte für das Training kombinieren.

Bei der Einnahme von Sarm GW 50156 gilt zu beachten, dass eine tägliche Dosis von 20 mg ausreichend ist. Bei dieser Substanz sind die Dosen für weibliche und männliche Anwender gleich. Da die Substanz flüssig vorliegt und nicht injiziert werden muss, gestaltet sich der Konsum als relativ einfach. Die gewünschte Dosis wird einfach in den Mundraum befördert und von dort aus mit etwas Wasser oder Saft in den Magen geleitet.
Manche Athleten konsumieren die gesamten 20 mg eine Stunde vor ihrem Workout.

Andere teilen sie sich für morgens und abends auf, um den ganzen Tag über gemäßigtere Effekte zu haben.
Die für eine Steigerung der Ausdauer empfohlene tägliche Dosis liegt bei 10 mg.
Eine Dosis von 20mg wird zur Erhöhung der Fettverbrennung empfohlen.

Abseits der Minderung von Diabetes Vorstadien und der Fettreduktion als positive Wirkungen, fragt man sich, ob Sarm GW Cardarine Nebenwirkungen hat?


Die Nebenwirkungen von Sarm GW Cardarine entsprechen der von Drogen, wobei auf die Dosierung und die Häufigkeit der Einnahme geachtet werden sollte.
Spekuliert wurde häufiger über krebserregende Nebenwirkungen. Dies blieb Spekulation, da in keiner der bisher durchgeführten Studien die Richtigkeit dieses Arguments bewiesen worden ist. Ansonsten wurden bisher keine nennenswerten Nebenwirkungen durch Nutzer festgestellt oder gemeldet. Der Schwund von Muskeln bzw. der Abbau dieser, wie es bei Ephedrin mangels Fett geschieht, konnten bisher nicht nachgewiesen werden. 

Im Sport und Bodybuilding auf Cardarine zurückzugreifen, ist, solange keine Wettkampfteilnahme unter Einfluss dieser Substanz stattfindet, in Ordnung.

Nach Möglichkeit sollten die Abbauprodukte vor dem Doping-Test aus dem Blut oder Urin verschwunden sein, um ein Ausscheiden aus dem Turnier durch Festellung von Dopings zu vermeiden.

Vorheriger Artikel Sarm LGD4033
Nächster Artikel Rauwolscine - Alpha Yohimbine

Blog posts

  • September 30, 2025 Lukas Gromzik

    Yohimbin

    Yohimbin wird traditionell aus der Rinde des afrikanischen Yohimbe-Baums gewonnen. Dieser wächst vorwiegend in Westafrika wird bis zu 27m hoch und misst einen Umfang von bis zu 12m. Das aus der Rinde gewonnene Yohimbin wird in der afrikanischen Kultur seit Jahrtausenden als Potenzmittel und neuerdings auch für die hartnäckige Fettverbrennung im Kraftsport (Fatburner).

    Jetzt lesen
  • September 30, 2025 Lukas Gromzik

    YK11

    YK11, ein neuartiger Myostatin-Inhibitor, zieht dabei besondere Aufmerksamkeit auf sich. YK11 wird oft als eine Mischung aus einem SARM (Selective Androgen Receptor Modulator) und einem Steroid betrachtet, wobei seine Funktionsweise und Auswirkungen noch intensiver erforscht werden müssen. Durch die Hemmung von Myostatin könnte YK11 das Muskelwachstum fördern und möglicherweise auch den Fettabbau unterstützen.

    Jetzt lesen
Powered by Omni Themes