Yohimbin
Yohimbin - der zuverlässige Fatburner für eine gezielten Fettabbau an den Problemzonen
Was ist Yohimbin?
Yohimbin ist ein Indolalkaloid, das aus der Rinde des westafrikanischen Yohimbe-Baumes (Pausinystalia yohimbe) gewonnen wird. Es wirkt als Alpha-2-Rezeptor-Antagonist und findet vor allem Anwendung bei der Behandlung von erektiler Dysfunktion. Bekannt als Potenzmittel der 90er Jahre, gilt Yohimbin als eines der wenigen wirklich effektiven Aphrodisiaka in der westlichen Medizin.
Seine Wirkungsweise umfasst die Erweiterung der Blutgefäße im Penis, was die Durchblutung der Schwellkörper verbessert und die Erektionsfähigkeit steigert. Auch wenn der komplette Wirkmechanismus noch nicht vollständig verstanden ist, wird angenommen, dass Yohimbin die Noradrenalinfreisetzung erhöht und die Dilatation peniler Blutgefäße fördert.
Neben seinen Effekten auf die sexuelle Erregung hat Yohimbin auch eine anregende Wirkung auf den Fettstoffwechsel, da es die Freisetzung von Fettsäuren aus Fettdepots unterstützen kann. Dies macht es im Sport interessant, um hartnäckige Fettzellen gezielt anzugehen.
Kurzüberblick der Vorteile von Yohimbin:
- Verbesserung der Erektion
- Förderung des Fettstoffwechsels
- Antidiuretische Wirkung
- Erhöhung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Ein korrektes Yohimbin Einnahmeschema ist wichtig, um sowohl die positiven Effekte zu maximieren als auch beobachteten Nebenwirkungen vorzubeugen.
Herkunft und Gewinnung
Yohimbin, ein natürlich vorkommendes Indolalkaloid, wird hauptsächlich aus der Rinde des Yohimbe-Baumes (Pausinystalia yohimbe) gewonnen. Dieser Baum ist in Westafrika heimisch, insbesondere in Kamerun, wo er oft in Gewächshäusern gezüchtet wird, um die Nachfrage nach den wertvollen Extrakten zu decken. Traditionell wird auch die Rinde des Yohimbe-Baumes in Afrika als Aphrodisiakum verwendet, da sie viele psychoaktive Substanzen enthält. Neben der Rinde können auch die Blätter des Yohimbe-Baumes sowie verschiedene Arten der Schlangenwurzel (Rauvolfia-Gattung) zur Gewinnung von Yohimbin genutzt werden. Interessanterweise zeigt sich, dass die Konzentration von Yohimbin in der Rinde mit dem Alter der Bäume zunimmt, wobei junge Bäume nur eine geringe Konzentration aufweisen.
Yohimbin in der traditionellen Medizin
In der traditionellen Medizin Westafrikas ist Yohimbin seit Langem als wirksames Potenzmittel bekannt. Es wird aus der Rinde des Yohimbe-Baumes gewonnen und hat sich, aufgrund seiner entspannenden Wirkung auf die glatten Muskelzellen im Schwellkörper des Penis, bei der Behandlung von Erektionsstörungen bewährt, insbesondere wenn diese psychischer Natur sind. Darüber hinaus wird Yohimbin traditionell auch bei zur Behandlung einer erektilen Dysfunktion eingesetzt. Es gibt ebenfalls historische Hinweise darauf, dass es früher zur Behandlung von Bluthochdruck gebraucht wurde, diese Anwendung hat jedoch heutzutage an Bedeutung verloren. Ebenso wird es seit langer Zeit von afrikanischen Völkern auch wegen der psychoaktiven Wirkung verwendet.
Yohimbin in der modernen Medizin
In der modernen Medizin wird Yohimbin vorwiegend für die Behandlung von Erektionsstörungen genutzt, vor allem bei welchen, die eine psychische Ursache haben. Als eines der wenigen offiziell anerkannten Aphrodisiaka der westlichen Medizin zeigt Yohimbin positive Effekte auf die Potenz. Bis in die 1980er Jahre wurden Yohimbin-haltige Tabletten auch zur Behandlung von Bluthochdruck verwendet, jedoch ist diese Anwendung durch eine Negativmonografie der Kommission E eingestellt worden, da die Wirksamkeit der Yohimberinde als unzureichend belegt betrachtet wird.
Wirkmechanismen von Yohimbin
Yohimbin ist ein bekannter Alpha-2-Rezeptor-Antagonist, der insbesondere durch seine Wirkung auf das sympathische Nervensystem bekannt ist. Es wirkt, indem es die präsynaptischen α2-Adrenozeptoren blockiert, was zu einer erhöhten Freisetzung von Noradrenalin und Stickstoffmonoxid führt. Diese Wirkung ermöglicht eine Dilatation der Blutgefäße, insbesondere im penile Gewebe, was die Erektionsfähigkeit fördern kann. Aufgrund dieser Eigenschaften wurde Yohimbin in den 90er Jahren als potentes Potenzmittel angesehen. Yohimbin hat zudem eine leichtere antagonistische Wirkung auf den Alpha1-Rezeptor und zu geringen Teilen auf einige Serotonin und Dopamin Rezeptoren.
Zusätzlich zum verbesserten Blutfluss im Penis, der bei erektiler Dysfunktion hilfreich ist, steigert Yohimbin auch die Gesamtausdauer und sportliche Leistungsfähigkeit durch Erhöhung der Noradrenalin- und Adrenalinspiegel im Körper. Dies führt zu einer gesteigerten physischen Leistungsfähigkeit, die im Sport oft zur Unterstützung der Fettreduktion genutzt wird.
Beeinflussung des Blutflusses
Yohimbin beeinflusst den Blutfluss maßgeblich durch seine Fähigkeit, Blutgefäße zu erweitern. Diese Wirkung kann jedoch auch zu einem Anstieg des Blutdrucks und der Herzfrequenz führen, was für Menschen mit Herzbeschwerden oder Bluthochdruck riskant sein kann. Klinische Studien zeigen, dass Yohimbin aufgrund seiner adrenalinsteigernden Eigenschaften oft Symptome wie Herzrasen und erhöhte Unruhe auslösen kann, was sich in unterschiedlichem Maße auf den Blutfluss und die Kreislaufreaktionen der Personen auswirkt. Die individuelle Reaktion auf den Wirkstoff variiert und sollte bei der Einnahme von Yohimbin-haltigen Präparaten berücksichtigt werden.
Wirkung auf das Nervensystem
Yohimbin beeinflusst das Nervensystem, indem es die Hemmung der Lipolyse – den Auf- und Abbau von Fetten im Körper – aufhebt, was die Fettverbrennung fördert. Die verstärkte Freisetzung von Noradrenalin erhöht die Energiefreisetzung im Körper und Gehirn, was nicht nur die sportliche Leistung und das Durchhaltevermögen verbessert, sondern auch oft zur psychischen Entspannung beitragen kann. Dies ist besonders hilfreich bei Stress oder Ängsten, die mit intimem Kontakt oder erektiler Dysfunktion verbunden sind. Außerdem hat Yohimbin eine Wirkung auf Serotonin- und Dopaminrezeptoren, die für das Wohlbefinden entscheidend sind, was seine aphrodisierende Wirkung weiter unterstreicht.
Anwendung von Yohimbin bei Sportlern
Yohimbin erfreut sich im Sport großer Beliebtheit, hauptsächlich aufgrund seiner stimulierenden Wirkung, die die Ausdauer und Kraft während des Trainings erhöhen kann. Es wird häufig von Athleten eingesetzt, um die sportliche Leistung zu steigern und gleichzeitig die Muskelfunktion durch verbesserte Durchblutung zu optimieren. Der Wirkstoff fördert die Lipolyse und unterstützt somit den Fettabbau, besonders in Problemzonen. Obwohl Studien zu Yohimbin und Muskelmasse begrenzt sind, berichten professionelle Sportler von einer effektiven Fettreduktion. Aufgrund dieser potenziellen Vorteile wird Yohimbin oft in Form von Diätpillen oder Nahrungsergänzungsmitteln angeboten. Allerdings bleibt der Verkauf solcher Produkte in Europa umstritten.
Potenzsteigerung und sexuelle Gesundheit
Yohimbin Vitalcomplex wird auch zur Steigerung der sexuellen Gesundheit und des Lustempfindens verwendet. Insbesondere bei Personen mit nachlassender sexueller Erregbarkeit kann es eine positive Wirkung entfalten. Als Alpha-2-Rezeptor-Antagonist kann Yohimbin die Erektion fördern, indem es die sympathische Rückkopplung hemmt und die Durchblutung im Penis verbessert. In der westlichen Medizin gilt Yohimbin als eines der wenigen echten Aphrodisiaka gegen psychische Erektionsstörungen. Trotz seiner Vorteile sollte die Anwendung mit Vorsicht erfolgen, da mögliche Nebenwirkungen wie Schlafstörungen, Nervosität und erhöhter Blutdruck auftreten können.
Einfluss auf Fettverlust - hartnäckige Fettzellen
Eine der bemerkenswertesten Anwendungen von Yohimbin ist sein Einfluss auf hartnäckige Fettzellen. Es unterstützt den Körper bei der Fettverbrennung, indem es die Lipolyse in schwer abbaubaren Fettbereichen anregt. Durch seine Rolle als Alpha-2-Rezeptor-Antagonist blockiert Yohimbin bestimmte Mechanismen, die den Fettabbau hemmen, was zu einer effektiveren Fettverbrennung führt. Daher betrachten viele Anwender Yohimbin als nützliches Tool zur Verbesserung der Körperkomposition, besonders in schwer zugänglichen Problemzonen.
Sicherheit und mögliche Nebenwirkungen
Yohimbin ist ein Wirkstoff, der sowohl im Sport zur Fettreduktion als auch als Potenzmittel in den 90er Jahren eingesetzt wurde. Als Alpha-2-Rezeptor-Antagonist ist Yohimbin bekannt für seine Fähigkeit, hartnäckige Fettzellen zu reduzieren und eine anregende Wirkung zu erzeugen. Trotz dieser Vorteile ist es wichtig, sich der Sicherheit und möglichen Nebenwirkungen bewusst zu sein, die mit der Einnahme von Yohimbin einhergehen können.
Yohimbin kann eine Reihe von Nebenwirkungen verursachen, darunter Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel und Herzrasen. Diese möglichen Effekte machen es zwingend notwendig, die Einnahme ärztlich abzuklären, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Besonders Menschen mit Vorerkrankungen im Herz-Kreislauf-System oder psychischen Erkrankungen sollten Yohimbin nur unter strenger ärztlicher Aufsicht einnehmen.
In der Europäischen Union ist der Einsatz von Yohimbin als verschreibungspflichtiges Medikament registriert.
Mögliche Nebenwirkungen
Die häufigsten beobachteten Nebenwirkungen bei therapeutischen Dosierungen von Yohimbin umfassen Schlaflosigkeit, Angst, Unruhe, Reizbarkeit sowie Kopfschmerzen und Übelkeit. Daneben können gelegentlich Symptome wie Schwindel, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Magenbeschwerden, Durchfall sowie erhöhter Blutdruck und Herzfrequenz auftreten.
Hier eine Übersicht typischer Nebenwirkungen:
- Schlaflosigkeit
- Angst und Unruhe
- Nervösität
- Reizbarkeit
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
Gelegentlich berichtete Nebenwirkungen:
- Schwindel
- Erbrechen
- Appetitlosigkeit
- Magenbeschwerden
- Durchfall
- Herzklopfen
- Erhöhte Herzfrequenz und Blutdruck
Dosierungsschema von Yohimbin
Das Dosierungsschema von Yohimbin sollte sorgfältig und individuell angepasst werden, um eine übermäßige Stimulation zu vermeiden. Die Einnahme wird auf nüchternen Magen und einige Stunden vor dem Schlafengehen empfohlen, um die optimale Wirksamkeit zu gewährleisten.
Wichtige Fakten zur Dosierung von Yohimbin - ein mögliches Einnahmeschema
Bei einer Yohimbin (HCL) Einnahme ist einiges zu berücksichtigen, um sichtbare Resultate zu erzielen und die wahre Wirkung von Yohimbin zu erfahren. Die Einnahme von Yohimbin sollte einem Timing unterliegen, da Yohimbin nur nüchtern und ohne Insulinausschüttung eine Wirkung erzeugen kann. Daraus resultierend kann man bei einem Beispiel von 15 mg täglicher Yohimbinmenge folgendes Einnahmeschema ableiten:
- Morgens: nüchtern 5 mg Yohimbin HCL.
- 4-5 Stunden später zur Mittagszeit: weitere 5 mg Yohimbin HCL
- 4-5 Stunden später am späten Nachmittag: 5 mg Yohimbin HCL.
Die beste Ernährungsweise ist tatsächlich "intermittent fasting" (IF) in Kombination mit einer Yohimbin-HCL-Einnahme, da der gefastete Zustand optimal mit der Wirkungsweise von Yohimbin klarkommt.
- Individuelle Anpassung: Aufgrund der variablen Resorption von Yohimbin kann die Dosierung schwierig sein und erfordert unter Umständen ärztliche Überwachung.
- Mögliche Nebenwirkungen: Häufig beobachtete Nebenwirkungen sind Übelkeit, erhöhter Blutdruck und Angstzustände. Diese können durch tyraminhaltige Lebensmittel (Grüntee, Banane, Apfel...) noch verstärkt werden, weshalb ein Konsum dieser Lebensmittel mindestens 1-2 Stunden vor und nach einer Yohimbin Einnahme vermieden werden sollte.
Häufige Fragen zu Yohimbin
Yohimbin, ein Wirkstoff aus der Rinde des Yohimbe-Baums, war in Europa bis Mai 2019 weit verbreitet, bevor es aus Gesundheitsrisiken verboten wurde. Dennoch bleibt es ein Thema von Interesse, insbesondere im Bereich der Potenzmittel und der Fettreduktion.
Verwendung und Funktion:
- Potenzmittel der 90er Jahre: Yohimbin war bekannt für seine Wirkung bei erektiler Dysfunktion und gilt als eines der wenigen anerkannten Aphrodisiaka in der westlichen Medizin.
- Alpha-2-Rezeptor-Antagonist: Es blockiert diese Rezeptoren in Fettzellen, was die Freisetzung von Fettsäuren fördert und bei der Reduzierung hartnäckiger Fettzellen helfen kann.
Wirkungseintritt und Dosierung:
- In der Regel tritt die Wirkung nach wenigen Wochen kontinuierlicher Einnahme ein. Ein spezifisches Yohimbin Einnahmeschema sollte immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
Ist Yohimbin für Sportler empfehlenswert?
Yohimbin, ein bekanntes Alkaloid, hat sich durch seine Fähigkeit, den Stoffwechsel zu erhöhen und die Fettverwertung zu verbessern, einen Namen gemacht. Dies kann Sportlern helfen, eine effektivere Gewichtsabnahme und Körperfettreduktion zu erreichen. Athleten nutzen es, um die sportliche Leistung zu steigern, da Yohimbin die Ausdauer und Kraft während des Trainings unterstützen kann.
Mögliche Vorteile von Yohimbin im Sport:
- Fettreduktion: Effektive Verwendung von Fett als Energiequelle.
- Erhöhte Ausdauer: Förderung der Leistung durch verbesserte Durchblutung.
- Steigerung der Kraft: Unterstützung während intensiver Trainingseinheiten.
Die Yohimbin Wirkung
Die Yohimbin Wirkung ist vielseitig und kann von Anwender zu Anwender unterschiedlich ausfallen. Die zwei bekanntesten Hauptgründe für eine Yohimbin Einnahme sind:
- Fettverbrennung - Yohimbin bzw. insbesondere Yohimbin HCL kann gezielt den Verlust von Fett an den Problemzonen anregen
- Libido - Yohimbin kann den Blutfluss im Genitalbereich anregen und so zu einer besseren Standfestigkeit und Libido führen.
- Booster - Da Yohimbin die Venen verengt, kann es zu einem gesteigerten Blutfluss führen und wird daher vor allem in Hardcore Boostern oder Fatburnern als Wirkstoff hinzugefügt. Es kann das Nervensystem stimulieren und Herz Puls erhöhen.
Die Wirkungen sind medizinisch nachgewiesen und werden vor allem im Bodybuilding hinterfragt. Der "sinnvollste" Grund im Kraftsport ist der Aspekt der Fettverbrennung, da Yohimbin HCL insbesondere die hartnäckigen Fettzellen angeht, die beim Mann z.B. beim unteren Bauchbereich und bei der Frau an den Oberschenkeln angesiedelt sind.
Bei der Einnahme von Yohimbin (HCL) ist darauf zu achten, dass der Insulinspiegel möglichst niedrig ist. Das heißt, dass es nicht nach der Aufnahme von Kohlenhydraten zugeführt werden sollte, da diese den Insulinspiegel maßgeblich anheben und damit eine effektive Wirkung von Yohimbin verhindern.
Viagra löste Yohimbin als Potenzmittel in den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts ab. Zuvor war es das meist verkaufte natürliche Potenzmittel Deutschlands. Auf dem Markt existieren sowohl verschreibungspflichtige Präparate als auch frei verkäufliche. Die verschreibungspflichtigen Präparate enthalten in der Regel einen höheren Wirkstoffgehalt als die frei verkäuflichen. Die meisten Yohimbine HCL Kapseln werden mit 5 mg dosiert.
In der Wissenschaft ist der zu einer verbesserten Sexualität führende Wirkmechanismus noch umstritten. Hingegen steht fest, dass Yohimbin die beiden Botenstoffe Serotonin, das maßgeblich am Glücksgefühl beteiligt ist, sowie Dopamin, das sich positiv auf Antriebslosigkeit und Motivation auswirkt.
Noradrenalin wird ebenfalls frei gesetzt und fördert die Durchblutung, so auch die der Arterien im Genitalbereich. Im gleichen Zuge verengen sich die Venen des Penis, was einen vorzeitigen Blutabfluss verhindert und damit das vorzeitige Abschwillen des Gliedes verhindert.
Yohimbin als natürliches Potenzmittel
Yohimbin kann noch mehr! Yohimbin HCL als Libido Booster?
Der als Yohimbin bekannte Extrakt hat Auswirkungen auf die Blutgefäße im männlichen Fortpflanzungsorgan sowie psychoaktive Substanzen, die im Zusammenhang mit sexuellen Aktivitäten in Betracht gezogen werden sollten. Es wird angenommen, dass diese Substanzen durch die Freisetzung von Noradrenalin im Gehirn möglicherweise Versagensängste reduzieren können.
Yohimbin kann als pflanzliche und nicht chemische Alternative zu Viagra angesehen werden. Die Libidowirkung ist beispielsweise vergleichbar mit Wirkstoffen Horny Goat Weed. Zusätzlich erweitert Yohimbin HCL auch die Arterien im Genitalbereich. Dadurch wird die Durchblutung gefördert, was wiederum einen schnelleren Blutzufluss in die Schwellkörper des Penis zur Folge hat. Ein weiterer Effekt des Yohimbins ist, dass es die Venen im Penis verengt. Hierdurch wird ein vorzeitiger Blutabfluss aus den Schwellkörpern verhindert.
Wofür wird Yohimbin verwendet?
Yohimbin wurde lange Zeit zu Unrecht als alternativmedizinisches Potenzmittel verunglimpft. Heute sind auch seriösen Medizinern die vielen weiteren positiven Eigenschaften bekannt. Verwendet wird es unter anderem zur:
- Wiederherstellung oder Steigerung der Potenz von Diabetikern und Herzpatienten
- Bei hohem Blutdruck
- Effektive Hilfe bei der Gewichtsreduktion
- Verbesserung der sportlichen Leistungsfähigkeit
- Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens (abhängig vom Einnahmezeitpunkt)
Yohimbin Dosierung
Da die Resorptionsgeschwindigkeit von Person zu Person stark schwanken kann, ist eine genaue Dosierung schwierig. Es gibt verschiedene Dosierungsmöglichkeiten, jedoch ist bei korrekter Anwendung ein gewisses Schema einzuhalten, um den Yohimbinspiegel über den Tag aufrechtzuerhalten.
Bei der Yohimbin Dosierung sollte man nicht mehr als 10 mg 3x Mal täglich zuführen. Wie oben bereits erwähnt, ist der günstigste Zeitpunkt, wenn der Insulinspiegel möglichst niedrig ist. Ein Einnahmeschema wäre z.B.
- Morgens 5 mg nüchtern (optimal: vor einer nüchternen Cardioeinheit) mit Yohimbin HCL
- 4-6 Stunden später weitere 5 mg mit Yohimbin HCL
- 4-6 Stunden später nochmal 5 mg mit Yohimbin HCL
Wichtig zu beachten ist hier, dass selbst BCAA, EAA oder Proteine die Wirkung von Yohimbin hemmen können, da Yohimbin keine Wirkung bei einem gestiegenen Insulinspiegel zeigt. Hier erfährt man lediglich die Nebenwirkungen, was kein wünschenswerter Effekt ist.
Es können auch unangenehme Wirkungen auftreten, insbesondere bei höheren Dosierungen. Zu den am häufigsten beobachteten Nebenwirkungen (1 bis 10 %) nach der Einnahme von Yohimbin in therapeutischen Dosen gehören Schlaflosigkeit, Angstzustände, Unruhe, Reizbarkeit, Kopfschmerzen, Übelkeit und vermehrtes Wasserlassen.
Welche tyraminhaltige Lebensmittel gilt es bei der Yohimbineinnahme zu vermeiden?
Sowohl Fleisch, Fisch, Milchprodukte als auch Gemüse, Obst, Nüsse oder sogar Getränke können Tyramin enthalten. Kurz: Tyraminhaltige Lebensmittel haben eine negative Wechselwirkung mit Yohimbin und können zu Übelkeit, Erbrechen, Schwindel oder Unwohlsein führen. Einige Lebensmittel haben eine starke Wechselwirkung zu Yohimbin, gängige zu vermeidende Lebensmittel sind Bananen, Äpfel und Grüntee.
Folgende Lebensmittel können Tyramin enthalten:
- Fleischprodukte - Leber und behandeltes Fleisch...
- Wurst - gepökeltes oder geräuchertes Fleisch, insbesondere Wurstwaren oder Schinken...
- Fisch - Räucherfisch (Lachs), Sardellen...
- Milchprodukte - fermentierte Käsesorten, Aufläufe, Sahne, Buttermilch, Kefir...
- Gemüse - Tomaten, Linsen, Pilze, Sauerkraut, Bohnen...
- Obst und Nüsse - Ananas, Bananen, Äpfel, Erdnüsse, Pistazien...
- Getränke - Grüntee, Wein, Bier (auch alkoholfrei), Cola, Kaffee und andere koffeinhaltigen Getränke
Wer aus der Kategorie Fettverbrennung Yohimbine kaufen will kann es rezeptfrei in der Apotheke erhalten. Die angebotenen Präparate, die ohne Rezept zu kaufen sind, können je nach Hersteller einer unterschiedliche Qualität und Wirkung erzeugen, weshalb Yohimbe Rinde oder Yohimbin HCL in ihrer Wirkung stark von der Dosierung abhängen. Es gibt auch Yohimbin Produkte als Kapseln, die eine hohe Qualität haben.