BPC-157
BPC 157 – das Superpeptid gegen Gelenkschmerzen – starke Wirkung!
Einführung in BPC-157
BPC-157, auch bekannt als Body Protective Compound, ist ein bemerkenswertes Peptid, das schützende Eigenschaften besitzt. Es kommt natürlicherweise im menschlichen Körper, insbesondere im Verdauungstrakt, vor und ist bekannt für seine regenerativen Effekte auf den Bewegungsapparat und Magen-Darm-Beschwerden.
Ein wesentlicher Vorteil von BPC-157 ist seine Fähigkeit, die Angiogenese zu fördern, das heißt, das Wachstum neuer Blutgefäße. Dies geschieht durch die Stimulierung des vaskulären endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF), was den Heilungsprozess erheblich beschleunigen kann. Dadurch können Verletzungen schneller heilen, sowohl passive Strukturen als auch Muskelgewebe (nach Training z.B.).
Ein weiteres bedeutendes Merkmal von BPC-157 ist seine entzündungshemmende Wirkung. Es hemmt die Produktion von pro-inflammatorischen Zytokinen und fördert zugleich die Bildung von anti-inflammatorischen Zytokinen, was zur Reduzierung von Entzündungen führt.
Wichtige Eigenschaften von BPC-157:
- Angiogenese: Fördert die Bildung neuer Blutgefäße.
- Entzündungshemmend: Reduziert Entzündungen durch Modulation von Zytokinen.
- Regenerative Wirkung: Unterstützt die Heilung nach Verletzungen und Operationen.
Fragment 157, ein 15-Aminosäuren-Fragment, bildet den essenziellen Teil des Peptids und ist entscheidend für dessen Wirksamkeit. BPC-157 zeigt somit positive Auswirkungen, besonders bei der Heilung passiver Strukturen und der Reduktion von Entzündungen.
Was ist BPC-157?
Bei BPC-157 handelt es sich um ein sogenanntes Peptid oder auch eine Aminosäuresequenz aus 15 Aminosäuren. Der Begriff BPC steht dabei für "Body Protection Compounds" und bedeutet übersetzt etwa "körperschützende Bestandteile". Die Molekularformel lautet C62H98N16O22 und es handelt sich um eine synthetisch hergestellte Substanz, die nicht in der freien Natur vorkommt. Peptide sind im menschlichen Körper dazu da, um verschiedene Funktionen zu unterstützen.
Für was hilft BPC-157?
BPC-157 ist eine Forschungssubstanz und man hat zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht alle Effekte und Wirkungsweisen erforscht. Einige für Sportler sehr interessante Wirkungseffekte sind jedoch bekannt und durch wissenschaftliche Studien belegt. Eine Wirkung hat BPC 157 auf den Aufbau und die Regeneration von Blutgefäßen, der sogenannten Angiogenese. Hier werden Blutgefäße erneuert und wiederaufgebaut, so dass Sehnen Bänder, Gelenke und Muskulatur besser durchblutet werden. Die Folge daraus ist eine bessere Durchblutung im Gewebe und in den passiven Strukturen, was zu einer verbesserten Regeneration führt. Gerade in Bezug auf die schlechte Durchblutung bei Sehnen Bändern und Gelenken kann BPC-157 für ambitionierte und vor allem unterstützte Sportler einen hohen Mehrwert bieten.
Ebenfalls soll BPC-157 einen positiven Effekt auf das Granulationsgewebe haben, welches die Wundheilung und zusätzlich die Kollagenablagerung unterstützt. Dabei wird der Haut mehr Elastizität verliehen und das Hautbild verbessert.
BPC 157 für Bodybuilder – welchen Nutzen kann dieses Peptid im Kraftsport bringen?
Gelenkprobleme und Gelenkschmerzen stehen bei vielen Powerliftern und Bodybuildern an der Tagesordnung. Die passiven Strukturen, also die Bänder, Sehnen, Gelenke und Knorpel – sind gerade im Leistungssport und im Bodybuilding ein limitierender Faktor und können bei Schmerzen schwerwiegende Probleme für die Karriere oder Leistungsanforderungen bedeuten. BPC 157 wird in der Medizin für seine zytoprotektive Fähigkeiten eingesetzt. Es hilft, Verletzungen der Muskeln, Hautwunden und vor allem Entzündungen / Schmerzen in den Gelenken zu reduzieren. Die Wirkung geht nach Erfahrungsberichten bereits ab Tag 1 los und soll innerhalb von 1 Woche eine stark spürbare Besserung bewirken.
Regeneration von Sehnen, Bändern und Gelenken
BPC-157 hat sich insbesondere bei der Regeneration von Sehnen als vielversprechend erwiesen. Durch die Stimulation von Fibroblasten kann eine schnellere Heilung von Sehnenverletzungen erreicht werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Personen, die unter wiederholten oder chronischen Sehnenverletzungen leiden. Dank seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann BPC-157 eine bessere Wundheilung fördern und den Heilungsprozess beschleunigen. Da BPC 157 eine optimale Wirkung gerade lokal verspricht, sind BPC 157 Pflaster beispielsweise sehr wirksam für lokale Schmerzen / Verletzungen. In Kapselform eignet sich TB 500 besser, da es im Körper "global" wirkt.
Darüber hinaus trägt das Peptid zum Zellwachstum bei und schützt Gewebe und Organe. Diese schützenden Eigenschaften unterstützen die allgemeine Gesundheit und die effektive Regeneration von Sehnen.
Wiederherstellung und Regeneration der Muskulatur
Die entzündungshemmenden Eigenschaften von BPC-157 sind ein wesentlicher Faktor bei der Reduzierung von Entzündungen im Muskelgewebe, die durch intensives Training oder Verletzungen hervorgerufen werden können. Indem es die Kollagenproduktion und Zellregeneration vorantreibt, fördert BPC-157 eine schnellere Heilung von Muskelverletzungen.
Zusätzlich kann BPC-157 durch die Stimulierung der Stickoxid-Synthese die Durchblutung verbessern. Eine stärkere Durchblutung kann zu einem erhöhten Gewebevolumen führen und somit die Muskelwiederherstellung unterstützen. Sportler können von diesen Vorteilen profitieren, indem sie ihre Trainingsziele effizienter erreichen und Rückschläge durch Verletzungen vermeiden.
Unterstützung des Verdauungssystems
BPC-157 ist natürlicherweise im menschlichen Körper vorhanden, insbesondere im Verdauungstrakt, wo es schützende Funktionen erfüllt. In Laborstudien hat sich das Peptid bei der Bewältigung von Magen-Darm-Beschwerden als wirksam erwiesen, was seine Rolle als Unterstützer des Verdauungssystems unterstreicht. Insbesondere BPC 157 Kapseln oder Tropfen haben sich als stärkste Einnahmeform für die Wirkung auf den Magen und den Verdauungstrakt erwiesen.
Es unterstützt die Regeneration und Heilung von Geweben im Verdauungssystem und kann die Produktion von Serotonin anregen. Serotonin hat eine positive Wirkung auf die Stimmung und das Wohlbefinden, was auch die Verdauung beeinflussen kann. Des Weiteren können die entzündungshemmenden Eigenschaften von BPC-157 dazu beitragen, entzündliche Prozesse im Verdauungssystem zu mildern und dessen Gesundheit zu fördern.
Klinische Studien und BPC 157 Ergebnisse – BPC 157 Erfahrungen
Es gibt zahlreiche Studien, die bereits die Wirksamkeit von BPC-157 belegen konnten. Es zeigt positive Auswirkungen auf Wunden, Muskelschäden, Sehnen- Bänder- und Gelenke. Zustzlich hat sich BPC 157 auch als hervorragende Schutz bestimmter Organe erwiesen. Bei Knochenbrüchen, Gelenkschmerzen, Gelenkverschleiß und Muskelschäden wurden die besten Ergebnisse mit einer Anwendung von BPC 157 erzielt.
Welche Formen von BPC-157 gibt es?
Da BPC-157 ein Peptid ist, ist es sowohl in oraler Kapselform als auch auf Injektionsbasis verfügbar. Die injizierbare Einnahmeform von BPC 157 wird an die lokalen, schmerzhaften Stellen gespritzt, damit das BPC 157 zielgerichtet wirken kann. Bei einer oralen Kapseleinnahme von BPC 157 hingegen wirkt der Wirkstoff flächendeckend auf den ganzen Körper.
Eine weitere Form sind BPC 157 Tropfen, die oral unter die Zunge geträufelt werden und so noch schneller im Blutkreislauf sind, als Kapseln.
Die nahezu wirksamste und beste Form sind BPC 157 Pflaster / Patches, die sich lokal an die Schmerzstelle kleben lassen und den Wirkstoff zeitverzögert (time released) über die Haut abgibt. Dadurch können vor allem lokale Verletzungen geheilt und Schmerzen schnell gelindert werden.
BPC 157 Dosierung und Anwendung
BPC-157 ist ein vielversprechendes Peptid, das vor allem durch seine heilungsfördernden Eigenschaften bei Verletzungen und postoperativen Anwendungen Aufmerksamkeit erregt. Aufgrund seiner entzündungshemmenden Wirkung und der Fähigkeit zur Angiogenese, also der Neubildung von Blutgefäßen, wird es in verschiedenen Anwendungsformen und Dosierungen genutzt.
Mögliche Dosierungen von BPC 157 je nach Einnahmeform
Bei BPC-157 variieren die Dosierungsempfehlungen je nach Anwendungsform. Hier ist eine Übersicht:
- Intramuskuläre Injektionen: Eine tägliche Dosierung von 200 bis 300 Mikrogramm wird allgemein empfohlen und entspricht etwa 3 µg/kg Körpergewicht bei einem 80 kg schweren Erwachsenen. Eine Intensivbehandlung mit Dosierungen von 500 bis 800 Mikrogramm kann Beschwerden innerhalb von 7 bis 14 Tagen signifikant verbessern. Injektionslösungen
- Orale Einnahme: Wegen der geringeren Bioverfügbarkeit ist hier eine höhere Dosis notwendig. Präparate variieren zwischen 250 und 1.000 Mikrogramm pro Tag. Hier macht es am meisten Sinn, wenn für Magen-Verdauungstrakt die BPC 157 Kapseln eingenommen werden, während TB 500 eher für globale Schmerzen im Körper in Kapselform helfen.
- Transdermale Pflaster: Diese Pflaster bieten eine Dosierung von 1.000 Mikrogramm und sollten täglich gewechselt werden, um eine konstante Wirkstoffabgabe zu gewährleisten.
Vorteile von BPC-157
- BPC 157 als Peptid mit großem Wirkungsbereich
- BPC 157 verbessert und bechleunigt die Heilung verschiedener Wunden signifikant
- BPC 157 heilt und lindert Gelenkschmerzen und Gelenkbeschwerden auf wundersame Weise und spürbar schnell
- BPC 157 kann den Verdauungstrakt und Magenbeschwerden wirksam lindern (Kapselform)
- BPC 157 unterstützt die Kollagenproduktion
- BPC 157 verbessert die Verdauungsfunktion